Klimaverbund
  • Wissen
  • Events
  • Beratung
  • Forschung
  • Über uns
  • Blog
Robert Kremnitzer
Mehr geht nicht
Dez. 29, 2022
Der ökologische Fußabdruck [1] war schon lange vor Co2 und Klimawandel ein Thema. Er beschreibt die ökologischen Ressourcen, die eine einzelne Person (oder auch ein KMU) durch Konsum und Verhalten ben...
Share :
Mehr

Robert Kremnitzer
Abfall gibt es in der Natur nicht
Dez. 29, 2022
Kommentar von Hannes Matt, United Sustainability ( www.unitedsustainability.com) [1] Die Ziele der Kreislaufwirtschaft sind eng verbunden mit den Zielen der Nachhaltigkeit. Es geht in erster Linie um...
Share :
Mehr

Robert Kremnitzer
Einer muss der erste sein
Dez. 29, 2022
Frühstart Noch vor dem Start des gemeinnützigen Vereins im September 2022 war Nikolaus Dürk als Unternehmer von der Idee begeistert, viele Klein- und Mittelbetriebe auf dem Weg zur Nachhaltigkeit zu u...
Share :
Mehr

Robert Kremnitzer
10 interessante Einkaufsplattformen für Sekundärrohstoffe
Dez. 29, 2022
Der Einkauf hat eine neue Schlüsselrolle der Wirtschaft. Ging es bisher um Kosteneinsparung, so ist die neue Aufgabe Verfügbarkeit. Dabei steht der Einsatz von schon verwendeten Ressourcen im Zentrum....
Share :
Mehr

Robert Kremnitzer
Gutes Wachstum - Böses Wachstum
Dez. 29, 2022
In der Debatte um das Wachstum sind die Fronten verhärtet. Endlicher Planet gegen unendlichen Kapitalismus. Das grüne Wachstum - und neuerdings sogar die Entkoppelung von Wachstum und Ressourcen - wir...
Share :
Mehr

Robert Kremnitzer
Kreis.Lauf
Dez. 29, 2022
Kreislaufwirtschaft ist eine völlig neue Perspektive auf betriebliche Aktivitäten. Erst wenn wir uns gedanklich von der Prämisse Kosteneinsparung trennen, wenn es um neue Materialien, neue Beschaffung...
Share :
Mehr

Robert Kremnitzer
Kreislaufwirtschaft messen
Dez. 29, 2022
Die Ellen MacArthur Foundation hat dazu einen Indikator entwickelt, mit dem man die Kreislauffähigkeit eines Produktes messen kann ( MCI - Material Circularity Indicator [1] ). Dabei werden die einzel...
Share :
Mehr

Robert Kremnitzer
Reparieren statt verlieren
Dez. 29, 2022
Kommentar von Sepp Eisenriegler [1] Inzwischen ist es wissenschaftlich abgesichert: Jede erfolgreiche Maßnahme zur Verlängerung der Produktnutzungsdauer ist ein individueller Beitrag zum Klimaschutz...
Share :
Mehr

Robert Kremnitzer
Lang lebe das Produkt
Dez. 29, 2022
Produkte sind die Bauteile und Rohstoffe von morgen. Normalerweise stehen Funktionalität, Kosten und physische Eigenschaften im Zentrum einer Produktentwicklung [1] . Für die Serientauglichkeit denken...
Share :
Mehr

Robert Kremnitzer
Quadratur des Kreises
Dez. 29, 2022
Dieser Tage ging durch die Presse, dass ein Sportartikelhersteller in Deutschland seinem Versprechen, wenig oder un-gebrauchte Sportschuhe zum Wiederverkauf aufzubereiten, entgegen gesetzlichen Auflag...
Share :
Mehr

Robert Kremnitzer
„Freikaufen“ für KMU
Dez. 16, 2022
Der Handel mit Emissionszertifikaten ist nur eines von über 60 weltweit eingesetzten Modellen [1] um die ausgelagerten Klimakosten zu internalisieren. In Deutschland etwa wird zusätzlich der Handel mi...
Share :
Mehr

Robert Kremnitzer
Klimatauglichkeit messen
Dez. 9, 2022
Wirtschaft braucht Zahlen. Unsere eingefahrenen Prozesse, Unternehmen zu steuern, benötigen Zahlen. Wirtschaft ist aktuell auf Einfachheit gebaut. Gewinn ist die Zielgröße und  der "Plan - Do - Check ...
Share :
Mehr
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
Tags
Klimabote - der Blog

Trends, Insights und Tipps zu Klimaneutralität,  Kreislauf-wirtschaft und New Work für KMU. 

 Ausgaben
  • Klimabote
Archiv
März
2023
2
Januar
2023
6
Dezember
2022
16
August
2022
1
Juli
2022
1

In den Blogbeiträgen suchen


Nützliche Links
  • Home
  • Über uns

Über uns

Wir sind ein Team von leidenschaftlichen Menschen, deren Ziel es ist, nachhaltige Unternehmensführung in Österreich auf möglichst breite Beine zu stellen. Daher engagieren wir uns in der Begleitung und Kooperation von KMU.

Die größte Herausforderung der Menschheit schaffen wir nur gemeinsam. Alle. Jetzt.

Wir suchen laufend engagierte Menschen, die diese Transition mit uns beschleunigen wollen, by design und nicht by desaster.

Nehmen Sie Kontakt auf

Forschungsverein Klimaverbund e.V.
Dr.-Kraitschek-Gasse 7-9
2486 Pottendorf
ZVR 227519116 

  • Kontakt
  • zentrum@klimaverbund.at 
  • +43 664 9239250
  • IBAN AT20 6000 0101 1017 4670
    BIC BAWAATWW
  • Statuten
Folgen Sie uns